Leistungskultur

Leistungskultur an der Grundschule Nauort -

stärkerer Fokus durch die neue Grundschulordnung, aber durch verstärkte Bewertungen außerhalb der Leistungsfeststellungen holen wir für die Kinder das Beste heraus

Jahreszeugnisse an der Grundschule Nauort

Die Zeugnisse in der Grundschule in Rheinland-Pfalz werden in Halbjahreszeugnisse und Jahreszeugnisse unterschieden.


Halbjahreszeugnisse: Diese werden nur in Klasse 3 und 4 erstellt. Lediglich das Sozial-, Lern- und Arbeitsverhalten sowie die Schrift werden in einem Fließtext beschrieben. Ergänzend zu den Halbjahresgesprächen mit Lehrkraft, Eltern und Schülerinnen/Schülern (L-E-S-Gespräche) werden nur reine Noten für die Fächer im Zeugnis abgebildet.


Jahreszeugnisse: Diese sehen Sie auf den Bildern. Die Kompetenzen des Kindes werden in Könnensprofilen bewertet. Natürlich sind auch die Noten ersichtlich. Hierbei wird das zweite Schulhalbjahr stärker gerichtet als das Erste.


Änderungen im Schuljahr 2024/2025:

Auch die Jahreszeugnisse der Klassen 1+2 werden in Könnensprofilen dargestellt. Früher war dies ein kompletter Fließtext.


Änderungen ab Klasse 1 im Schuljahr 2024/2025:
Englisch wird nur noch in Klasse 3+4, aber dann mit zwei Stunden unterrichtet. Das Portfolio fällt weg und die Leistungen werden in Könnensprofilen beschrieben.


Die Zeugnisnoten setzen sich aus den folgenden Leistungsfeststellungen und Leistungsbeurteilungen zusammen:

Punktuelle und gruppenbezogene Leistungsfeststellungen an der Grundschule Nauort

Klasse 1+2:

Schriftliche Überprüfungen in Mathematik und Deutsch. Keine Notengabe!


Klasse 3+4:

Schriftliche Leistungsnachweise in Mathematik und Deutsch

Schriftliche Überprüfungen in den anderen Fächern


Am Beispiel Mathematik Klasse 3 erklärt:

Zu sehen ist ein Leistungsnachweis Klasse 3. Es sind leichtere Standardaufgaben und schwerere Transferaufgaben in dem Leistungsnachweis enthalten. Mit den Standardaufgaben kann ein Notenbereich der Noten 6, 5, 4, (3) erreicht werden. Nut mit dem korrekten Lösen der schwereren Aufgaben, kann ein Notenbereich von (3), 2, 1 erreicht werden. Differenzierungen können, müssen aber nicht stattfinden. Generell bekommen alle Kinder die gleichen Leistungsfeststellungen. Ein Nachteilsausgleich muss vorher besprochen und genehmigt sein.


In diesem Beispiel könnte sich das Kind einen Joker/Differenzierungen bei der Lehrkraft anfragen:

- Vorgabe des Fragesatzes bei Nr. 9 = Abzug von 2 Punkten

- Vorgabe einzelner Zahlenlücken bei Nr. 10 = Abzug je 1 Punkt

- Ein Hilfetisch mit Waage und den passenden Gewichten wird genutzt = Abzug eine Notenstufe


Wir betonen: Die ist nur ein fiktives Beispiel und soll aufzeigen, welche Möglichkeiten entstehen könnten. Es gibt eine Vielzahl von Differenzierungsmöglichkeiten!

Verschiedene Bewertungstabellen - durch die Gesamtkonferenz beschlossen

Bewertungstabelle nach Punkten

Oft werden in den Leistungsfeststellungen Punkte vergeben. Das ist in allen Fächern weit verbreitet. Den Kindern ist dann klar, wie viele Punkte sie für eine einzelne Aufgabe bekommen, wenn sie diese richtig lösen. Aus der Summe der Aufgaben ergibt sich dann die Gesamtpunktzahl. An der Grundschule Nauort hat die Gesamtkonferenz diese Prozenttabelle festgelegt, die beschreibt, bei welcher erreichten Punktzahl sie welche Note bekommen. Generell rechnen wir nur mit vollen und halben Punkten, somit rundet die Lehrkraft dementsprechend auf oder ab.

Sollte für alle Kinder eine Differenzierung/Hilfe/Joker angeboten werden, so ist ihnen klar, wie viele Punkte abgezogen werden oder welchen Notenabzug es gibt.

Bewertungstabelle bei reinen Diktaten

Diktate kennt jeder von uns! Hier kommt es bei der Bewertung auf die Wortanzahl an. Zu Beginn des 3ten Schuljahres werden natürlich kürzere Diktata geschrieben, als zum Ende des roten Schuljahres. Die Fehlerzahl im entsprechenden Wortanzahlbereich zeigt an, welche Note das Kind bekommt.

Oft wird eine Mischform aus Diktat und Rechtschreibaufgaben von den Lehrkräften verwendet. Dann werden die beiden Teilnoten in eine Gesamtnote umgerechnet. Auch hier gilt das Prinzip der Differenzierung wie oben beschrieben.

Bewertung beim Thema "Texte verfassen - Aufsätze"

Für  den Bereich der sogenannten "Aufsätze" bereiten wird die Kinder bereits sehr speziell vor. Es werden Kriterien an die Hand gegeben, mit denen die Kinder von Beginn der Unterrichtsreihe an arbeiten können. Diese Kriterienkataloge/Checklisten werden auch gleichzeitig zu den Bewertungskrierien der Lehrkräfte im Moment der Leistungsfeststellung. Festgelegte Punktzahlen gibt es hier bei uns nicht, denn Aufsätze sind hoch individuell zu bewerten. Es gibt kaum ein "richtig" oder "falsch". Trotzdem hilft der Bewertungskatalog bei der Notenfindung.


Auch hier greift das Prinzip der Differenzierung. Beispielsweise mit der Idee eines Jokertisches, auf dem die Kinder verschieden Satzanfänge finden, um den Text "variantenreicher" zu gestalten.

Zusätzliche Leistungsbeurteilungen an der Grundschule Nauort

Zusätzliche Leistungsbeurteilungen können in allen Klassenstufen und in allen Fächern herangezogen und durchgeführt werden. Dazu zählen beispielsweise die Mitarbeit, das Arbeitsverhalten, aber auch zusätzliche Leistungen wie Referate im Sachunterricht, Bildgestaltungen in Kunst, praktische Leistungen wie im Sport, aber auch viele andere zusätzliche Leistungen, die das Kind im Schulalltag erbringt.


Diese sind nun besonders wichtig, da die Anzahl der Leistungsfeststellungen in den Bereichen Deutsch und Mathematik im Schuljahr 2024/2025 in den 3. und 4. Klassen reduziert wurden. Da für die Kinder weniger Spielraum dadurch entsteht, einen vielleicht mal "verhauene" Leistungsnachweis auszugleichen, spielen die oben genannten Möglichkeiten zur Leistungsbeurteilung eine noch größere Rolle. Die Rückmeldung erhalten die Kinder zukünftig schriftlich mit einem Rückmeldezettel. In Klasse 1+2 werden keine Noten vergeben, sondern nur die Smileys.


Die Gewichtung der Leistungsfeststellungen und die der Leistungsbeurteilungen für die Zeugnisnote kann von Unterrichtsfach zu Unterrichtsfach variieren. Religion/Ethik als Fach ist beispielsweise wesentlich durch mündliche Leistungen geprägt, während hingegen in Mathematik und Deutsch die Leistungsfeststellungen ein großer Bestandteil der Zeugnisnoten sind.


In keinem Fall sind die Zeugnisnoten aber ein rechnerisches Mittel!

Share by: